top of page
Pink Sugar

Botox®

Bei uns erwartet Sie ein breites Spektrum an professionellen

Botox®-Behandlungen, die sowohl ästhetische als auch medizinische Ziele verfolgen. Ob zur Glättung feiner Linien und Falten im Gesicht und am Hals oder zur Linderung von Beschwerden wie Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen), Bruxismus (Zähneknirschen) und Migräne – Ihre individuellen Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren exklusiven Termin und entdecken Sie, wie Botox® Ihr Aussehen und Ihre Lebensqualität verbessern kann.

  • Für welche Behandlungen kann Hyaluronsäure verwendet werden?
    Hyaluronsäure ist ein vielseitiger Wirkstoff, der sich hervorragend zur Behandlung typischer Alterserscheinungen eignet. Sie kommt häufig zum Einsatz bei der Korrektur von Nasolabial- und Marionettenfalten, bei Hohlwangen, der Tränenrinne sowie zur Konturierung der Kinnlinie. Auch für den Kinnaufbau, Lippenvolumen oder zur Hautverjüngung im Hals- und Dekolletébereich ist sie sehr beliebt.
  • Was sollte ich nach einer Behandlung mit Hyaluronsäure beachten?
    Nach der Behandlung ist es wichtig, dem Körper ein wenig Ruhe zu gönnen. Für etwa 3 bis 5 Tage sollte auf intensiven Sport, Saunagänge und Solariumbesuche verzichtet werden – je nach Umfang der Behandlung. Auch direkte, starke Sonneneinstrahlung sollte innerhalb der ersten Woche gemieden werden. Danach kannst du deinen gewohnten Aktivitäten wieder uneingeschränkt nachgehen.
  • Was sollte ich VOR einer Behandlung mit Hyaluronsäure-Fillern beachten?
    Um das Risiko von Blutergüssen zu minimieren, empfiehlt es sich, einige Tage vor der Behandlung auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin oder Ibuprofen zu verzichten – natürlich nur in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. Sollten dennoch kleine Hämatome entstehen, verschwinden diese in der Regel innerhalb von 5 bis 7 Tagen von selbst. Bei Patient:innen mit bekannter Neigung zu Herpes kann es sinnvoll sein, vorsorglich antivirale Medikamente einzunehmen – auch hier beraten wir gerne individuell.
  • Ist eine Behandlung mit Hyaluronsäure schmerzhaft?
    In der Regel sind Hyaluronsäure-Behandlungen gut verträglich und nur mit minimalem Schmerz verbunden. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Produkte führender Hersteller, die bereits Lidocain, ein lokal betäubender Wirkstoff, enthalten. Dieser wirkt direkt beim Injizieren und sorgt für eine deutlich angenehmere Behandlung. Auf Wunsch ist zusätzlich – gegen einen kleinen Aufpreis – eine örtliche Betäubung mittels betäubender Salbe vorab möglich, um das Schmerzempfinden weiter zu reduzieren.
  • Was ist der Unterschied zwischen Botox® und Hyaluronsäure-Fillern?
    Botox® ist ein Wirkstoff, der gezielt bestimmte Gesichtsmuskeln entspannt, um mimikbedingte Falten wie Stirn- oder Zornesfalten zu glätten. Es wird direkt in die verantwortlichen Muskeln injiziert und reduziert so die Faltenbildung – die Wirkung hält in der Regel etwa 4 bis 6 Monate an. Hyaluronsäure-Filler hingegen sind gelartige Substanzen, die gezielt unter die Haut gespritzt werden, um Volumen aufzubauen und Falten aufzufüllen. Durch ihre Fähigkeit, Wasser zu binden, sorgen sie für ein glatteres und jugendlicheres Hautbild. Je nach Art des Fillers bleibt der Effekt etwa 9 bis 24 Monate bestehen, bevor der Körper ihn auf natürliche Weise abbaut.
  • Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei einer Botox®-Behandlung?
    Wie bei jedem medizinischen Eingriff kann es auch bei einer Botox®-Behandlung zu Nebenwirkungen kommen. In der Regel sind diese jedoch mild und klingen rasch wieder ab. Mögliche Reaktionen sind kleine Rötungen, Schwellungen oder Blutergüsse an den Einstichstellen. Bei fachgerechter Anwendung durch eine erfahrene Ärztin oder einen erfahrenen Arzt treten schwerwiegende Komplikationen äußerst selten auf.
  • Wie wirkt Botox®?
    Im Laufe der Jahre können sich durch die ständige Bewegung der Gesichtsmuskulatur Falten in der Haut bilden – zum Beispiel Stirnfalten, Zornesfalten oder sogenannte Krähenfüße an den Augenwinkeln. Botox® wirkt, indem es die Aktivität genau dieser Muskeln vorübergehend reduziert. Das geschieht, indem der Botenstoff blockiert wird, der normalerweise für die Muskelanspannung sorgt. Die behandelten Muskeln entspannen sich, und dadurch glätten sich auch die darüberliegenden Falten – oder verschwinden sogar ganz, wenn sie noch nicht zu tief sind. Die Wirkung setzt nach einigen Tagen ein und hält in der Regel mehrere Monate an. Danach wird das Botox® vom Körper wieder abgebaut und die Muskelaktivität kehrt allmählich zurück
  • Was kannst du von einer Botox®-Behandlung erwarten?
    Ziel einer Botox®-Behandlung ist es, mimikbedingte Falten zu glätten und deinem Gesicht ein frischeres, entspannteres Aussehen zu verleihen. Viele berichten nach der Behandlung von einem verjüngten Erscheinungsbild. Die genaue Wirkung kann jedoch individuell unterschiedlich ausfallen – sie hängt unter anderem von deiner Muskulatur, deinem Hautbild und dem gewünschten Ergebnis ab.
  • Ist eine Botox®-Behandlung schmerzhaft?
    Die Behandlung wird in der Regel als gut verträglich empfunden. Du spürst dabei meist nur ein leichtes Ziepen oder kurzes Stechen – vergleichbar mit einem Mückenstich. Da sehr feine Nadeln verwendet werden, ist die Belastung für die Haut minimal.
  • Was sollte ich vor und nach einer Botox®-Behandlung beachten?
    Vor der Behandlung sollte möglichst auf Alkohol sowie auf blutverdünnende Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel verzichtet werden, da diese das Risiko für kleine Blutergüsse erhöhen können. Nach der Behandlung ist es ratsam, für einige Stunden auf sportliche Aktivitäten zu verzichten und den behandelten Bereich nicht zu massieren oder stark zu berühren.
  • Wann und wie lange wirkt Botox®?
    Die ersten Effekte zeigen sich meist nach 3 bis 5 Tagen. Das volle Ergebnis ist in der Regel nach etwa zwei Wochen sichtbar. Je nach Person kann die Wirkung etwas variieren. Zur Kontrolle des Behandlungsergebnisses bekommst du bei mir immer einen Nachsorgetermin. Falls dabei kleine Korrekturen nötig sind, führe ich diese für dich selbstverständlich kostenlos durch. In der Regel bleibt die Wirkung von Botox® 3 bis 6 Monate bestehen. Die genaue Dauer kann je nach individuellen Faktoren wie Muskelstärke und Lebensstil variieren.
  • Kann jedes Tattoo entfernt werden?
    Mit den neuesten medizinischen Lasertechnologien können nahezu alle Tätowierungen entfernt werden. Besonders bunte Tattoos erfordern jedoch in der Regel mehr Sitzungen zur vollständigen Entfernung. Weiße oder hautfarbene Tattoos sind hingegen schwerer zu behandeln, und die Laserentfernung wird für diese nicht empfohlen.
  • Welche Risiken und Nebenwirkungen können bei einer Tattooentfernung mit dem Laser auftreten?
    Wie bei jeder kosmetischen oder ästhetischen Behandlung gibt es auch bei der Entfernung von Tattoos mit dem Laser bestimmte Risiken. Insgesamt ist die Methode jedoch sicher und effizient, da ernsthafte Nebenwirkungen selten auftreten und die Ergebnisse in der Regel sehr gut sind. Nach der Behandlung kann es zu Hautreaktionen wie Rötungen, Schwellungen, kleinen Blutungen, Krusten, Blasen oder Quaddeln kommen. In manchen Fällen reagiert die Haut stärker, wenn eine Allergie gegen bestimmte Inhaltsstoffe der Farbe vorliegt. Auch Medikamente können eine Rolle spielen: Manche Wirkstoffe – etwa bestimmte Antibiotika, Antidepressiva oder pflanzliche Mittel wie Johanniskraut – können die Haut lichtempfindlicher machen. Das kann zu sogenannten phototoxischen oder photoallergischen Reaktionen führen. Deshalb ist es wichtig, dass du uns vor deiner Behandlung darüber informierst, welche Medikamente du aktuell einnimmst. Am besten besprichst du zusätzlich mit deinem Hausarzt oder Apotheker, ob eine Laserbehandlung für dich unbedenklich ist.
  • Wann kann eine Laserbehandlung zur Entfernung eines frisch gestochenen Permanent Make-ups begonnen werden?
    Auch wenn das frisch aufgetragene Permanent Make-up oder Microblading optisch nicht zufriedenstellend ist und schnell abheilt, sollte mit der Entfernung in der Regel etwa 3 Monate gewartet werden. Diese Zeit ermöglicht der Haut, sich vollständig zu regenerieren. Frische Pigmentierungen lassen sich danach meist besonders gut und effektiv mit dem Laser entfernen.
  • Was ist bei der Entfernung von Permanent Make-up mit dem Laser zu beachten?
    Permanent Make-up besteht häufig aus einem Gemisch verschiedener Farbpigmente, insbesondere Brauntönen, die rötliche oder grünliche Untertöne enthalten können. Bei der Laserbehandlung können diese Untertöne zunächst sichtbar werden, lassen sich jedoch in weiteren Sitzungen gezielt entfernen. Auch störende Farbveränderungen, etwa rötliche Rückstände, können in der Regel effektiv behandelt werden. Ein wesentlicher Vorteil der Laserbehandlung gegenüber anderen Methoden ist das äußerst geringe Risiko einer Narbenbildung.
  • Können die Augenbrauenhaare durch die Laserbehandlung geschädigt werden?
    Unsere moderne Lasertechnologie greift die Haarwurzeln nicht an, sodass die Augenbrauenhaare durch die Behandlung nicht dauerhaft geschädigt werden. Direkt nach der Sitzung können die Härchen vorübergehend heller oder weißlich erscheinen. Nach der Abheilung dürfen sie problemlos wieder gefärbt werden, sofern sich die natürliche Farbe nicht bereits von selbst zurückgebildet hat.
  • Wie kannst du den Abbau der Farbpigmente beschleunigen?
    Die Entfernung eines Tattoos oder Permanent Make-ups ist ein Prozess, der Geduld erfordert. Die aufgelösten Farbpigmente werden vom Körper über den natürlichen Stoffwechsel abgebaut – dieser Vorgang kann mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. Du kannst den Heilungsverlauf aktiv unterstützen, indem du auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achtest und dich ausgewogen ernährst. Auch regelmäßige Bewegung und ein gesunder Lebensstil tragen dazu bei, den Stoffwechsel zu fördern und die Ausleitung der Farbpigmente zu begünstigen. Ebenso wichtig ist die konsequente Pflege des behandelten Hautareals nach jeder Sitzung. Gerne Beraten wir dich vor Ort.
  • Warum ist das Lasern so teuer?
    Für eine sichere und effektive Tattooentfernung kommt in unserer Praxis ein medizinischer Hochleistungslaser zum Einsatz, der speziell für diese Anwendung entwickelt wurde. Solch ein Gerät kostet in der Anschaffung bereits zwischen 65.000 und 200.000 Euro und erfordert zudem regelmäßige Wartung und technische Pflege, um konstant zuverlässig arbeiten zu können. Neben dem Laser selbst entstehen laufende Kosten für den Praxisbetrieb, die hygienische Ausstattung und qualifiziertes Fachpersonal. Trotz dieses Aufwands wird viel Wert darauf gelegt, dir eine hochwertige Behandlung zu einem fair kalkulierten Preis anzubieten – mit einem klaren Fokus auf Qualität, Sicherheit und Transparenz.
  • Müssen die Augenbrauen vor einer Permanent Make-up Entfernung abrasiert werden?
    Nein, ein Abrasieren der Augenbrauen ist nicht erforderlich. Die Laserbehandlung zur Entfernung von Permanent Make-up wirkt gezielt auf die Farbpigmente in der Haut, ohne die Haarwurzeln zu schädigen. Die natürlichen Augenbrauenhaare bleiben daher vollständig erhalten.
  • Wie funktioniert die Tattooentfernung mit einem Laser?
    Bei der Tattooentfernung wird das in der Haut eingebettete Farbpigment durch präzise, starke Lichtimpulse des Lasers extrem erhitzt. Dadurch zerfallen die Farbpartikel in winzige Stücke. Diese kleineren Pigmente werden anschließend von den Fresszellen des Körpers aufgenommen und abtransportiert. Bei jeder Behandlung wird eine weitere Schicht der Tattoo-Farbe aufgebrochen und entfernt, bis das Tattoo entweder vollständig verschwunden oder deutlich aufgehellt ist.
  • Was sollte ich vor der Behandlung beachten?
    Es ist wichtig, die tätowierte Haut vor der Behandlung nicht der UV-Strahlung auszusetzen, da Sonnenbräune zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. Zudem kann eine gebräunte Haut den Entfernungsprozess verlangsamen und die Ergebnisse beeinträchtigen.
  • Wie schmerzhaft ist die Laserbehandlung?
    Die Schmerzempfindung bei der Laserbehandlung variiert je nach persönlicher Wahrnehmung. Die „Sprengung“ der Farbpigmente durch die Laserimpulse fühlt sich in etwa wie ein kurzer Nadelstich oder kleine Fettspritzer an. In der Regel kann man sich nach den ersten Impulsen gut auf den Schmerz einstellen, sodass die Behandlung auch ohne örtliche Betäubung gut vertragen werden kann.
  • Was kostet eine Laser Tattoo Entfernung?
    Die Preise für die Tattooentfernung variieren je nach Größe, Qualität und Farbgebung des Tattoos. Professionell gestochene Tattoos erfordern in der Regel zwischen 6 und 12 Behandlungen, mit einem Abstand von mindestens 6 Wochen zwischen den einzelnen Sitzungen. Die Kosten pro Behandlung reichen von etwa 80€ für kleine Tattoos bis zu maximal 600€ für größere, komplexe Tätowierungen. Bei sehr großen Tattoos kann es notwendig sein, die Entfernung in mehrere Sitzungen oder Bereiche zu unterteilen.
  • Welche Verhaltensregeln sind Vor- und nach der Behandlung notwendig?
    Nach der Behandlung sollte das behandelte Hautareal vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. In den ersten 2 Tagen nach der Behandlung darf kein Wasser auf die betroffene Stelle gelangen und auf intensiven Sport sollte verzichtet werden. Der entstehende Schorf sollte nicht abgekratzt werden; stattdessen ist es empfehlenswert, die Haut mit einer speziellen Wundsalbe, zu pflegen. Nachdem die Haut oberflächlich regeneriert ist, sollte weiterhin ein Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens 30) aufgetragen werden, um die Heilung zu unterstützen. Während der Heilungsphase von Permanent Make-up oder Microblading sollte an der behandelten Stelle kein Make-up verwendet werden. Bei richtiger Nachsorge ist eine Narbenbildung in der Regel nicht zu erwarten.
  • Gibt es gesundheitliche Gründe, aus denen eine Tattooentfernung bei mir nicht möglich ist?
    Ja, es gibt bestimmte gesundheitliche Situationen, in denen von einer Tattooentfernung abgeraten wird. Du solltest auf eine Laserbehandlung verzichten, wenn du: schwanger bist oder stillst, unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehst, an einer Bluterkrankung, Epilepsie, Herz-Kreislauf-Problemen, Nieren- oder Lebererkrankungen leidest, aktuell mit Cortison, Antibiotika oder einer Chemotherapie behandelt wirst, Medikamente einnimmst, die die Haut lichtempfindlich machen (z. B. Johanniskraut, bestimmte Antibiotika), blutverdünnende Medikamente wie Marcumar einnimmst (hier ist eine individuelle Beratung notwendig), an Diabetes erkrankt bist – in manchen Fällen wird hier von einer Behandlung abgeraten.
  • Wie viele Behandlungen sind zur Entfernung von Permanent Make-up nötig und was kostet das?
    Für die vollständige Entfernung von Pigmentierungen wie Microblading oder Permanent Make-up sind in der Regel 2 bis 6 Sitzungen im Abstand von mindestens 6 Wochen erforderlich. Die Kosten pro Behandlung richten sich nach der behandelten Fläche und liegen üblicherweise zwischen 80€ und 160€.
  • Wie kann der Schmerz während der Laserbehandlung reduziert werden?
    Die Schmerzempfindung variiert von Person zu Person. Zur Schmerzminderung kann eine oberflächliche Betäubung mit einer Lidocain-Creme (z. B. EMLA oder Anesderm) eingesetzt werden. Für eine optimale Wirkung sollte die Creme 2-3 Stunden vor der Behandlung dick aufgetragen und mit Frischhaltefolie abgedeckt werden, sodass ein weißer Film auf der Haut entsteht.
  • Welche alternativen Methoden gibt es zur Laser-Tattooentfernung?
    Chirurgischer Eingriff (Operation): Diese Methode führt oft zu Narbenbildung, da Haut meist transplantiert werden muss. Sie eignet sich für kleinere Tattoos, etwa in der Größe eines Muttermals. Chemische Peelings: Diese Methode führt oft nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen, da Farbrückstände oder Narbenbildung zurückbleiben können. Milchsäure: Sie eignet sich nicht zur Entfernung größerer Tattoos und führt häufig zu Farbrückständen oder Narbenbildung. Dermabrasion: Das Abschleifen des Tattoos ist oft mit Narbenbildung verbunden. Diathermie (Strombehandlung): Diese Methode ist sehr schmerzhaft. Cover-Up: Das Überstechen eines Tattoos ist eine mögliche Option, jedoch kann es hilfreich sein, das Tattoo vorher mit einem Laser zu behandeln, um die Farben abzuschwächen.
  • Welche Rolle spielt die Körperstelle bei der Tattooentfernung?
    Die Körperstelle hat einen Einfluss auf den Tattooentfernungsprozess. Tattoos im Gesicht oder am Hals können aufgrund des besseren Lymphabtransports schneller entfernt werden, während Tattoos an schwierigeren Stellen wie den Füßen, Händen oder Fingern oft eine längere Heilungszeit und mehr Behandlungen benötigen.
  • Wie lange dauert eine Tattooentfernung und wie viele Sitzungen sind nötig?
    Die Dauer einer Behandlung hängt von der Größe des Tattoos ab und beträgt in der Regel nur wenige Minuten. Bei besonders großen Tattoos kann die Sitzung in seltenen Fällen zwischen 30 und 45 Minuten dauern. Die Anzahl der benötigten Behandlungen variiert je nach Ausgangssituation und liegt meist zwischen 6 und 12 Sitzungen.
  • Lässt sich das Tattoo immer zu 100% entfernen?
    Ja, Tattoos können zu 100% entfernt werden. Allerdings können Farbreste zurückbleiben, wenn das Tattoo zu tief gestochen wurde oder die Inhaltsstoffe der verwendeten Farbe sich nicht vollständig auflösen lassen.
bottom of page